Aktuelle, interne Fotowettbewerbe
Fotowettbewerb Mai 2025: Grün
Lasst ein Motiv in Grün erstrahlen – so lautet die Aufforderung an alle, die am Fotowettbewerb im Mai teilnehmen. Grün ist die Farbe der Hoffnung und wir verbinden Sie mit Natur, Wald und der Pflanzenwelt. Aber der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt, das Motiv kann in der Natur gefunden werden, muss es aber nicht.

Birte Wagner hat sich auf die Suche nach dem Grün gemacht und dabei sind ihr die frischgrünen Gerstenfelder überall aufgefallen. In eines ist sie tief „abgetaucht“. Mit dem Teleobjektiv ist das leicht abstrakte Foto in Grünnuancen entstanden. Das Foto ist auf den 1. Platz gewählt worden.

Platz 2 geht an Andrej Lepp. Der grüne Apfel ist für ihn das perfekte Objekt, um die Schönheit der Farbe herauszuarbeiten und zu präsentieren.Eine Lichtquelle, ein Polfilter und ein Makroobjektiv sowie eine kleine Farbkorrektur sind die Zutaten für sein Foto.

Einen grünen Gummihandschuh hat sich Regina Hauke für ihr Foto als Motiv genommen. Ein bisschen Filterspielerei hat das Foto abgerundet. Damit ist es auf Platz 3 gelandet.
Herzlichen Glückwunsch an die drei Gewinner und herzlichen Dank an alle, die auch in diesem Monat wieder mitgemacht und abgestimmt haben.
Fotowettbewerb April 2025: Eingerahmt
Ein Stilmittel in der Landschaftsfotografie ist das Einrahmen einer Landschaft durch Bäume oder ähnliches. Darum ging es aber nicht beim Wettbewerb im April. Die Aufgabe war, einen Bilderrahmen zu fotografieren und damit ein Motiv einzurahmen. Die drei Gewinner dieses Wettbewerbs haben die Aufgabe mit großem Erfolg gelöst.

„Nachbars Garten neu eingerahmt“ ist der Titel zum Siegerfoto von Christiane Kuhlmann. Sie hat mit dem Rahmen eine Gartenszene eingefangen und damit den ersten Platz erreicht.

Das Foto von Hans Joachim Uffenkamp entstand am sogenannten „Goldstrand“ im Norden Zyperns.
Mangels anderer Möglichkeiten bastelte er den Rahmen aus Strandholz und machte das Foto „freihand“ mit dem iPhone.
Dieses Strandfoto wurde auf den zweiten Platz gewählt.

Das Foto von Ute Bartels ist im April am Dümmer entstanden. Hier gibt es einen Sandstrand, der dazu auch nach Westen ausgerichtet ist und damit prädestiniert ist für einen schönen Sonnenuntergang, den sie eingerahmt hat.
Um dem Bild noch etwas mehr Spannung zu geben, hat sie einen Spiegel vor den Rahmen gelegt und damit Sonnenuntergang und Rahmen gespiegelt.
Der Sonnenuntergang hat in der Abstimmung den dritten Platz erreicht.
Herzlichen Glückwunsch an alle drei Gewinner und herzlichen Dank an alle fürs Mitmachen.
Fotowettbewerb März 2025: Alt und Neu
Gegensätze können ein Foto spannend machen, deshalb galt es im März Altes und Neues in einem Bild zu vereinen. Die Umsetzung des Themas wurde ganz unterschiedlich umgesetzt, hier sind die drei Gewinnerfotos:

Der 1. Platz geht an Heike Welge.
Das Foto ist im letzten Jahr in Frankfurt entstanden. Es zeigt die Spiegelung eins historischen GEbäudes in einer modernen Fassade.

Christian Kartscher hat mit einem Foto aus dem Frankfurter Bankenviertel den 2. Platz erreicht. Für diese Perspektive hat er von der Verkehrsinsel einer Kreuzung fotografiert.

Der 3. Platz: Ein altes Blatt aus dem Herbst zusammen mit einer Blüte aus dem Frühjahr hat Ute Bartels zu einem Stilleben vereint. Das Foto ist im Studio entstanden, beleuchtet mit 2 Dauerlichtern von schräg unten und seitlich. Für eine ausreichende Schärfentiefe wurde es mit Fokus-Bracketing erstellt.
Herzlichen Glückwunsch an die drei Gewinner.
Fotowettbewerb Februar 2025: Kalt und warm in einem Bild
Im Februar ging es bei unserem Fotowettbewerb um das Thema „Kalt und warm in einem Bild“. Mit Farben und Stimmung soll dieser Gegensatz in einem Foto eingefangen werden. Hier die Gewinnerfotos:

1. Platz Ute Bartels
Das Foto ist an einem eiskalten Winterabend in Greetsiel entstanden. Das orangefarbene warme Licht, das aus den Fenstern des Hause auf die Straße scheint und das Licht der Straßenlaternen steht im Gegensatz zum Licht der blauen Stunde, dass durch den restlichen Schnee auf den Dächern noch verstärkt wird.Technische Daten: 1/5 sec. Freihand, Blende 8, ISO 4000, Brennweite 50 mm.

2. Platz Heike Welge
Das Foto zeigt eine Lampe, mit „Laternenpapier“ beklebt und beleuchtet. Das Glas mit der Kugel steht auf einem Spiegel.

3. Platz André Stuhm-Spieker
Auf einem Winterspaziergang entstand diese Gegenlichtaufnahme in der Abenddämmerung. Insgesamt etwas aufgehellt und das warme Licht der Sonne über dem Schnee in DoX verstärkt und einen Rahmen drumherum.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.
Fotowettbewerb Januar 2025: Fotolichteln
Fotolichteln – was ist das?
Beim Wichteln geht es darum dem Gegenüber eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Beim „Lichteln“ denkt sich jemand eine interessante Fotoaufgabe aus, verpackt diese hübsch weihnachtlich und „verschenkt“ diese dann anonym.
Die oder der „Beschenkte“ setzt diese Aufgabe dann fotografisch um.
(Bei uns im Verein gilt: Wer eine Aufgabe stellt muss auch IHRE/SEINE Aufgabe erfüllen!)
Im anschliessenden Voting geht es dann darum, OB die Aufgabe erfüllt und WIE sie umgesetzt wurde.
So entstehen interessante Aufgaben und noch interessantere Lösungen.
Abgebildet ist zunächst die Aufgabe, danach das daraus entstandene Foto.
Die drei Bestplatzierten findet ihr hier.
Birte Wagners Aufgabe: Ich selbst als Weihnachtsbaum

„Da der Weihnachtsbaum viel unterwegs war, lag es natürlich nahe, die Garderobe gleich als Weihnachtsbaumständer zu benutzen😎Tja zur Ausführung kann ich noch sagen: Stativ, Selbstauslöser (12sec können verdammt kurz sein) fotografiert mit meinem 12-40 mm Objektiv. Brennweite 12 mm, f10, Belichtungszeit 1/13 und Bearbeitung in Lightroom, extra etwas schrill 😁“
Das Foto bekam den 1. Platz

Andrej Lepps Aufgabe: Mitzieher

„Meine Aufgabe war ein Mitzieherfoto zu erstellen. Nach einer kurzen Überlegung habe ich mich für ein Vogelfoto entschieden. Denn das ist etwas sportlicher zu fotografieren, im Vergleich zu einem Auto- oder Fahrradmitzieher. Ich hoffe, dass es mir gelungen, ein interessantes Foto zu machen. „
Dieses Foto erreichte Platz 2

Maria Storcks Aufgabe: Nachstellen eines Fotos

„Da mir keine junge Frau als Model zur Verfügung stand, habe ich nach kreativen Möglichkeiten gesucht, meine Aufgabe zu gestalten. Ich fand meine Katzen-Handpuppe durchaus hübsch genug für ein Porträit, kaufte ihr Ohrringe, Haarbänder, Haarschmuck. Ich versuchte, sie mit Hilfe einer Flasche, dann eines Glases und zum Schluss mit Hilfe einer Orange in eine Position zu bekommen, in der sie den Betrachter / die Betrachterin anschaut – zunächst vor einem Hintergrund aus grauer Pappe, dann aber doch in meiner Lichterkiste. Nun fehlte aber noch der passende Rahmen. Der eine war zu groß, blieb auch nicht stehen. Dann fiel mir ein, dass ja die Impressionisten auch Bilder gemalt haben, bei denen aus einem Rahmen etwas hinausfließt. Mit dieser Idee habe ich die Katze mit Perlenohrring dann durch einen kleinen Bilderrahmen schauen lassen.“
Das Foto wurde auf Platz 3 gewählt

Das Dankeschön geht diesmal an die Aufgabensteller,
die Fotografen und natürlich auch an das Publikum
Fotowettbewerb Dezember 2024: Das Chaos kleiner Dinge
In jedem Zuhause gibt es ganz sicher kleine Dinge. Stecknadeln, Büroklammern, irgendwelcher Krams.
Such danach und entdecke sie – lautete die Aufgabe in diesem Monat.
Schaut euch mal ein Päckchen Wattestäbchen genauer an und versucht das abzulichten, was euch als erstes auffällt.
Es geht darum das Chaos zu fotografieren – nicht darum Ordnung zu schaffen.
„Ich habe hier Stecknadeln fotografiert“ schreibt Ute Bartels. „Sie liegen auf einer Glasplatte und sind von unten und hinten beleuchtet.“
Das Foto mit Doppelbelichtung und Bewegungsunschärfe (Belichtungszeit 0,5 sec.) wurde auf Platz 1 gewählt.

Eine ähnliche Bildidee, jedoch ein anderer Ansatz. Hier steht die Schärfe im Vordergrund. Auch Birte Wagner hat sich für Stecknadeln entschieden. Auf einem frisch polierten Spiegel wurden die Nadeln in die Lichtzange genommen und mit kleiner Blende abgelichtet. Ihr Schwarz-Weiss-Foto erreicht den 2. Platz im Wettbewerb.

„Mein Bild zeigt ein Büroklammern-Chaos. Zugegeben, fotografisch etwas ins bessere Licht gerückt.“ erklärt Christiane Kuhlmann ihr Foto.
Technische Einzelheiten verrät sie uns nicht.
Ihr Chaos findet sich auf dem 3. Platz wieder.

Vielen Dank für eure Teilnahme und die tollen Fotos.
Das Dankeschön gilt auch für die Teilnahme am Voting.
Fotowettbewerb November 2024: Tunnelblick
Ob Strohhalm, Schlauch oder Rohr – der Tunneleffekt ist faszinierend.
Das Licht sucht sich seinen Weg durch die Öffnung, schimmert hindurch und betont die Strukturen.
Dieses Mysterium aus Licht und Kreisen abzubilden ist das aktuelle Wettbewerbsthema.
„Ein Kinderspielzeug (eine Treppenspirale), in der Mitte eine rote Weihnachtskugel platziert und alles vor einem schwarzen Hintergrund fotografiert.“
Mit knappen Worten beschreibt Detlef Gösling seine Herangehensweise für das starke Foto und wird mit Platz 1 belohnt.

Detaillierter erklärt hier Andrej Lepp: „Die vermeintlich einfache Aufgabe hatte es in sich. Letzten Endes habe ich eine Dekouhr durch einen Snoot (Lichttrichter) fotografiert. Dabei habe ich einen Blitz, Licht von meinem Handy, schwarzes Papier als Abschatter, eine halbdurchsichtige Tüte als Lichtdiffusor und die silberne Seite der Verpackung von Schaumküsschen genutzt.“ Sein Foto wird auf den 2. Platz gewählt.

Während einer Reise nach Paris und zum Centre Pompidou entstand das nächste Foto.
„Die Architektur des Gebäudes erinnert an eine Mischung aus Pipelines und einer Bohrinsel. Aufgrund seiner eigenwilligen Architektur findet man viele Fotomotive. Zusätzlich beherbergt das Gebäude einige sehenswerte Kunstsammlungen.“ erklärt Heike Welge und erreicht mit ihrem Foto Platz 3 im Votum.

Herzlichen Glückwunsch an die Platzierten und vielen Dank für die Teilname.
Fotowettbewerb Oktober 2024: Tiefe Pfützen
Herbstwetter ist Regenwetter und bei Regen entstehen Pfützen.
Passend zur Jahreszeit kommt das Thema und beschert uns interessante Einblicke.
Es ist Juli, früh morgens im Enger Bruch.
In der vorherigen Nacht hat es geregnet, auf dem Weg haben sich einige tiefe Pfützen gebildet.
Ein ’selbstverliebtes‘ Teichhuhn findet sein eigenes Spiegelbild in einer Pfütze und bietet Christiane Kuhlmann das perfekte Motiv für den 1. Platz.

Ute Bartels hatte sich vorgenommen, das Oktoberfoto aktuell zu fotografieren. Sämtliche Pfützen auf ihrem Weg hat sie inspiziert – keine Pfütze hielt ihrem kritischen Blick stand.
Schliesslich wurde es ein Foto von ihrer letzten Reise nach Lissabon. Prämiert wurde ihr Foto mit dem 2. Platz.

Nach Potsdam hat sich Christian Kartscher auf den Weg gemacht und findet ein lohnendes Objekt auf dem Alten Markt. Die Pfütze lieferte das perfekte Spiegelbild vom Potsdam-Museum und verhilft ihm zu Platz 3 im Votum.

Herzlichen Glückwunsch an die Platzierten und vielen Dank für die Teilnahme.
Fotowettbewerb September 2024: geschlossener Halbkreis
Kreise zu fotografieren ist einfach. Auch Halbkreise findet man häufig.
Im letzten Fotowettbewerb ging es jedoch darum Halbkreise so abzulichten, dass sich fotografisch ein geschlossener Kreis ergibt. Am einfachsten funktioniert das mittels Spieglung.
Das beliebteste Motiv – und am häufigsten fotografiert – sind Brücken.
Das Foto von Heike Welge zeigt die Leineschlossbrücke in Hannover.
Im Hintergrund steht das neue Rathaus.
Heikes Foto erreichte den 1. Platz

Hans-Joachim Uffenkamp fand sein Motiv auf
Mallorca in einem botanischen Garten. Ein Wasserspeicher mit Reflektionen und dem vollendeten Halbkreis.
Das Foto wurde auf einen der beiden 2. Plätze gewählt.

Ebenfalls auf den 2. Platz gewählt wurde Ute Bartels Foto.
Die Brücke in Zehdenick in Mecklenburg mit der halbkreisförmigen Brücke und Spiegelung wurde zum Sonnenaufgang bei perfektem Licht fotografiert. Der vorbeiziehende Schwan hat die Stimmung sehr gut ergänzt.

Yachthafen „Port des Salettes“ in Carqueiranne (Cotê d‘Azur) Wolfgang Schmitz schreibt: „Ich habe bewusst nach Spiegelungen gesucht, die nichts mit Brückenspiegelungen etc. zu tun hatten. Beim Radeln am Kai fielen mir die Reifen als Puffer auf, die zur Hälfte im Wasser dümpelten. Da hatte ich mein Motiv.“ Dieses Foto erreicht den 3. Platz

Vielen Dank an die Fotografen,
Danke auch für die Teilnahme am Voting.
Fotowettbewerb August 2024: Street meets Komposition
Komposition und Streetfotos, wie geht das zusammen?
Streetfotografie lebt vom Augenblick – oder doch nicht?
Fotos von Menschen sind heikel, gerade im Zuge der DSGV besteht immer eine Diskrepanz zwischen „darf ich ein Foto von Ihnen machen“ und „ich mache einfach, egal was passiert“
Vorher fragen führt häufig zu gestelzten und aufgesetzten Fotos.
Also hinterher fragen und ein ‚Nein‘ kassieren, oder gar nicht fragen und die Personen unkenntlich lassen.
Wie auch immer unsere Fotografen vorgegangen sind, das Ergebnis spricht für sich.
Marén Schorch schreibt über ihr Foto: „Ein Treppenaufgang in Toronto. Die Arkade wirkt wie ein Tunnel, an dessen Ende das Licht hereinfällt. Gerade diese drei Personen haben mich fasziniert: Die beiden Frauen, ganz ins Gespräch vertieft und nach unten gehend und der Mann, der an ihnen vorbei nach oben eilt. Ich hatte erwartet, dass er die beiden Frauen irgendwann zumindest kurz anschaut…“
Sie hat für dieses Foto die meisten Punkte bekommen und wurde auf Platz 1 gewählt.

Nach Rom hat es Hans-Joachim Uffenkamp verschlagen.
„Nach Besichtigung einer Kirche blickte ich über einen Mauerrand und sah von oben diese Szenerie. Passt perfekt zum Thema, dachte ich.“
Das Foto erreicht den 2. Platz

„Das Foto entstand im August ’24 am Jahnplatz, in Bielefeld an der Alcina Uhr.
Dort war der Treffpunkt für einen Fotowalk.“ schreibt Detlef Gössling über sein Foto mit dem er den 3. Platz erreicht.

Vielen Dank für eure Teilnahme und das anschliessende Voting.