Aktuelle, interne Fotowettbewerbe
Fotowettbewerb Januar 2022
Das Wettbewerbsjahr 2022 begann traditionell mit unserem FotoLichteln.
Es galt die ihm/ihr gestellte Aufgabe so gut es möglich war, fotografisch umzusetzen.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch!“
Platz 1: Wolfgang Schmitz
„Sei mein Augenstern“
Fotografiere das Auge eines Lebewesens, bevorzugt mit einem Makroobjektiv.“
„Auf das Foto war ich tagelang vorbereitet. Immer meine Kamera mit 120mm Makroobjektiv griffbereit neben meinem Wohnzimmersessel liegen gehabt.
Platz 2: Claudia Pilgram
„Ziemlich beste Freunde“
„Auf dem Foto sind zwei Tiere (Heidi die Sau und Fanta das Pferd) zu sehen, die in einem Tierschutzprojekt zusammen leben und tatsächlich ziemlich beste Freunde sind“
Hier ist Fanta gerade ganz entspannt dabei, der Heidi die Stirn zu kraulen und sie genießt den Freundschaftsdienst mit leisem Grummeln.“
Fotowettbewerb Dezember 2021
Beim letzten Wettbewerb des Jahres wurde es noch einmal stimmungsvoll, den kühlen Temperaturen trotzend, Behaglich und Warm.
„Ein Bild bei Kerzenschein“ war das Thema im Fotowettbewerb Dezember.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch“
Platz 1: Wolfgang Schmitz
„3 Männer, nein, Kerzen im Schnee…
Beim Wintercamping in Waidring, Tirol.
Arrangiert zur blauen Stunde kurz vor Sonnenuntergang ca. 16.00 Uhr in einem Schneehaufen hinter dem Wohnwagen.
Kleine Nische geschaufelt, Kerzen rein, und da Silvester vor der Tür stand, dachte ich, ein paar Wunderkerzen könnten auch gut aussehen.
ISO 200
1/80 bei F4,0″
Platz 2: Wiebke Homann
„Ich habe relativ viele verschiedene Versuche gemacht und mich dann für eine Doppelbelichtung entschieden, weil mir die einzelnen Kerzenfotos zu langweilig erschienen.“
Fotowettbewerb November 2021
Dunkle Wolken, Regen ohne Ende und dazu ein ungemütlicher Wind…eigentlich ungünstige Voraussetzungen zum Fotografieren.
„schlechtes Wetter gibt es nicht“ war das Thema im Fotowettbewerb November.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch“
Platz 1: Ute Bartels
„Schlechtes Wetter gibt es nicht“ das hat mein kleines Model vielleicht etwas anders gesehen.
Entstanden ist das Foto mit einer Belichtung durch 2 Blitze, durch das Gegenlicht des Blitzes haben sich die Regentropfen in glitzernde Sterne verwandelt.
Fotografiert habe ich mit der Canon EOS R5, Brennweite 31mm(24-70), Blende 2.8, 1/125 Sek und ISO 800.
Nach dem Shooting waren wir alle nass, aber es hat Spaß gemacht.“
Platz 2: Lars Heinemeier
„Auf einer kurzen Radtour Anfang November wurde ich von starken Regen überrascht. Während ich mich untergestellt hatte „sprang“ mich dieses Motiv nahezu an.“
Fotowettbewerb Oktober 2021
Spieglein Spieglein, wer hat das beste Foto…
Die Umgebung oder sich selbst Kreativ Fotografieren.
„Fotografiere mit einem Spiegel“ war das Thema für den Fotowettbewerb im Oktober.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch“
Platz 1: Rolf Mylius
„Vor einem Rasierspiegel habe ich eine Kerze platziert – die wird natürlich gespiegelt.
Nun stellt man diesem Spiegel einen weiteren gegenüber. Daraus ergibt sich eine „unendliche“ Spiegelung.
Der Trick ist nun dass der 2. Spiegel halb durchsichtig ist, und die Kamera durch ihn hindurch fotografiert.
Die Richtung der Spiegelung lässt sich steuern, indem die Spiegel nicht parallel sondern etwas verdreht und leicht gekippt angeordnet werden.“
Platz 2: Wolfgang Schmitz
„Auf der Suche nach einer Idee, ist mir eingefallen, ein ähnliches Foto schon mal im Netz gesehen zu haben. Dachte mir, dass ist eine Idee, dieses nachzustellen.
Aber ich hatte Angst, selbst einen Spiegel zu zerschlagen. Bin recht abergläubisch.
Dann zur Glaserei meines Vertrauens und habe dort nach einer Spiegelscherbe gefragt, die zeigten nur auf eine große Kiste und meinten, „such dir was raus“.
Die Spiegelscherbe habe ich mit doppelseitigem Klebeband und Spiegelband (Wortwitz) auf die Innenhand meiner Frau geklebt, mich hinter meiner Frau platziert und das Foto über die Schulter hinweg gemacht. Vorher natürlich die Hand so platziert, dass nur das Auge meiner Frau zu sehen ist.“
BW 50mm
ISO 200
1/60 bei F1,8
Fotowettbewerb September 2021
Den Vordergrund scharf und den Hintergrund in Unschärfe verschwinden lassen.
Dabei das Hauptmotiv freistellen…
„Kreative Unschärfe“ war das Thema für den Fotowettbewerb im September.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch“
Platz 1: Katja Pango
„Das Bild ist entstanden, als ich Herbstmomente an einem kleinen Teich in Bielefeld Quelle fotografieren wollte und nach oben sah. Das bunte Laub und die mögliche Perspektive sowie das Spiel zwischen Schärfe und Unschärfe fand ich interessant.“
Platz 2: Claudia Pilgram
„Es handelt sich um eine Ranke von Wildem Wein, die vom Balkon hängt und eigentlichen längst abgeschnitten sein sollte. So ist sie noch zu kurzem Ruhm gekommen.“
Platz 3: Ute Bartels
„Mein Foto zum Thema „kreative Unschärfe“ ist in diesem September beim Sonnenaufgang an einem Jachthafen in Dänemark entstanden. Die Sonnenstrahlen spiegeln sich in den Tautropfen auf dem Gras, das am Ufer wächst. Die technischen Daten: 70 mm Brennweite, Blende 2.8 1/640 Belichtung und ISO 100.“
Fotowettbewerb August 2021
Das Thema des Fotowettbewerbs im sonnigen Monat August hieß „freies Thema“.
Sich an keine Vorlagen, Regeln oder Vorschriften halten beim Fotografieren, der Wettbewerb im August ließ all diese Wünsche möglich werden.
Ist es aber wirklich leichter ohne Vorgaben ein Bild einzureichen? Oder ist es sogar schwieriger? Was gefällt? Welches ist mein bestes Foto des Monats? Wie kann ich mit meinem Bild überzeugen? Was trifft den Nerv der Betrachtenden? Wie überzeuge ich emotional?
Man kann es auch umgekehrt sehen, freies Thema, schwere Auswahl .. Wonach richten sich die Kriterien der „Jury“ bei der Bewertung… oder ist es Bauchgefühl?
Die ftb*ler´innen konnten sich nun nach Herzenslust austoben und kreativ werden.
Viele interessante und kreative Fotos wurden der Jury zur Wahl gereicht.
Auf Platz 1 überzeugte Franz Gockel, der einer Pusteblume sehr nahe kam.
Platz 2 konnte Regina Haucke sich mit Tautropfen auf Gras sichern.
Platz 3 entschied Hans Schoofs mit seinem Federfoto für sich.
Allen Platzierten „Herzlichen Glückwunsch“
Platz 1: Franz Gockel
„Das Foto zeigt ein Pusteblume die ich mit der Stacking-Methode vor einem schwarzen Hintergrund aufgenommen habe.Dafür habe ich 10 Fokus-Bracketing Aufnahmen gemacht und diese in Photoshop übereinander gelegt.
Somit entstand eine fast durchgehende Schärfentiefe die sonst nicht erreichbar ist.“
Platz 2: Regina Haucke
„Aufgenommen im Morgenlicht auf der Wiese im Garten mit meinem 80mm Makro mit der Fuji XT2“
Fotowettbewerb Juli 2021
Fotowettbewerb Juli 2021 – Spritzig
Ute Bartels erreichte einen köstlichen zweiten Platz mit ihrer Koffeinerfrischung. Auf Platz 3 knallte sich Wolfgang Schmitz… Hoch die Tassen 🙂
Platz 1: Franz Gockel
„Das Foto zeigt ein Cocktailglas mit einer Zitronenscheibe am rechten Glasrand.
In das Sektgefüllte Glas fallen mehrere kleine rote und gelbe Tomaten.“
Platz 2: Ute Bartels
„Das Foto ist in der heimischen Küche entstanden, ein Stück Zucker hat den Spritzer erzeugt. Beleuchtet habe ich es mit einem Videolicht von der Seite und Blitz von vorne.“
35mm Objektiv
1/250
ISO 500
Blende 7.1
Da es nicht gleich beim ersten Versuch geklappt hat stand hinterher eine Aufräumaktion an und es gab süßen Latte Macchiato.
Platz 3: Wolfgang Schmitz
„2 Flaschen von dem Fusel Zimmerwarm hat´s gebraucht – eigentlich hätte ich noch einen 3ten Versuch machen wollen, aber dann meine Hausmarke opfern müssen, das wollte ich nicht.
Der Korken sollte fliegen, ohne das die Hand zu sehen ist – aber das klappte nicht.
Dank des pro-capture-modus der Olympus, bei halb gedrücktem Auslöser werden bis zu 35 Fotos vor dem eigentlichem auslösen schon vorgespeichert, konnte ich den Moment treffen.“
1/500 bei F4.0
ISO 2000
50mm Brennweite
Fotowettbewerb Mai 2021
Viele Fotos wurden der Jury zur Wahl eingereicht.
Platz 1 sicherte sich Franz Gockel, gefolgt von Claudia Pilgram auf Platz 2.
Platz 3 ging an Erika Egert.
Allen Gewinnerinnen und Gewinnern Herzlichen Glückwunsch!
Platz 1: Franz Gockel
„Das Bild zeigt eine Glaskugel die auf einem Lochblech liegt und von unten angeleuchtet wird. Mit einer Lichtleiterleuchte, die die Farben wechselte habe ich die Leuchtspuren
um die Kugel gezeichnet.“
Platz 2: Claudia Pilgram
„Relikte eines alten Hobbys! Passende Farben, Palette, Pinsel und etwas für den Hintergrund…eine von mehreren Ideen zum Thema“
Platz 3: Erika Egert
„Ich habe die Blume bei einem Spaziergang im Botanischen Garten fotografiert.
Die Sonne stand so günstig, dass eine weitere Bildbearbeitung nicht nötig war.“
Fotowettbewerb Juni 2021
Nicht zwingend müssen weite Strecken mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug zurückgelegt werden, um an kreative, spannende und einfallsreiche Fotos zu gelangen.
Die ftb´ler*innen durchwühlten Schubläden und Kommoden, immer auf der Suche nach einem geeigneten Gegenstand, um ihn im richtigen Licht oder aus einer etwas anderen Perspektive zu präsentieren.
Die Topplatzierung erreichte Regina Hauke mit dem Innenleben ihrer Käsereibe, aber auch das zweitplatzierte Tomatenmesser von Inge Brünger-Mylius bestach auf Platz 2. Einen soliden 3. Platz erreichte Claudia Pilgram mit dem stimmungsvoll mysteriösen Honiglöffel.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen.
Nachsatz 😉
Platz 1: Regina Haucke
„Innenansicht einer Küchenreibe. Außen habe ich eine Butterbrottüte drum gelegt und zusätzlich mit einer Taschenlampe beleuchtet. Aufgenommen mit meinem IPhone im Weitwinkel-Modus.“
Platz 2: Inge Brünger-Mylius
Messer in Tomate im Abendlicht
„Für das Messer in diesem Foto bin ich 20km(einfache Strecke) mit dem Fahrrad gefahren.
Ich hatte die Bildidee, aber kein rotes Messer.
Also, auf´s Rad und los…“
Fotowettbewerb April 2021
Wer kennt sie nicht, die roten und weissen Lichter der Autos die wie Streifen wirken, oder das tosende Wasser welches plötzlich glatt wie ein milchiger Spiegel aussieht?
Technik, die den Ort einer touristischen Sehenswürdigkeit wie leergefegt aussehen lässt, ist zugleich das Thema des Fotowettbewerbs des ftb im April 2021: „Langzeitbelichtung“
Ein Foto auf die Schnelle? Das ist nichts bei diesem Thema für die ftb´ler / innen! Ausgestattet mit dem Stativ und Kamera, zogen sie los, um beeindruckende Fotos zu machen.
Neben dem wichtigen Hilfsmittel, ohne die an solche Fotos nicht zu denken ist, brauchten sie vor allem eines….Zeit! Einige Sekunden..mehrere Minuten ja sogar Stunden kann ein Foto für sich beanspruchen! Um Belichtungszeiten künstlich zu verlängern kommen ND Filter zum Einsatz. Hier ist viel Gefühl und Technik gefragt.
Am Besten hat das Bild von Wolfgang Schmitz gefallen. Das Bild von Rolf Mylius ist auf Platz 2 gewählt worden. Platz 3 belegt Ute Bartels.
Platz 1: Wolfgang Schmitz
„Ursprünglich hatte ich für den 17. 4. Einen Filterworkshop mit nd-filter etc. in der Kieler bucht gebucht.
Platz 2: Rolf Mylius
„Fahrradtour an der „Our“ in Luxemburg.
Vom Weg aus präsentierte sich der Graureiher vor dem fließenden Wasser an einem Wehr.
Ich wollte die Wasserfläche nicht völlig verwaschen, sondern nur den schnell fließenden Teil etwas verwischen.
Daher habe ich einen Graufilter (ND06) eingesetzt, um die Belichtungszeit nur ein wenig zu verlängern.“
Brennweite 200 mm
Blende 22
Belichtung 1/6 sec.
Platz 3: Ute Bartels
„Ich habe das Thema mit einem Shooting im Bahnhof umgesetzt.
Bewegung und Verharren in einem Foto vereint, Langzeit in der Technik
mit 1/4 sec Belichtung, aber auch eine „Belichtung“ dieser langen Zeit,
in der die Menschen Maske tragen und es vielleicht auch noch eine
längere Zeit tragen werden. Die weiteren Daten des Fotos sind Blende 9,
35 mm Brennweite, ISO 400. Entgegen einer üblichen Langzeitbelichtung
habe ich das Foto Freihand gemacht, da in der gewählten Location eine
Aufnahme mit Stativ nicht möglich gewesen wäre. Die neuen
Bildstabilisatoren erlauben zum Glück Freihandfotos bei der Belichtung.“