Aktuelle, interne Fotowettbewerbe
Fotowettbewerb Juni 2022
„This is the life in the Streets“…und es ist oft so eindrucksvoll, dass man sofort seine Kamera aus der Tasche holen möchte um die Szenerie auf der Straße festzuhalten.
Das namengebende Thema im Fotowettbewerb Juni hieß „Streetfotografie“
Fremde Menschen auf der Straße anzusprechen und zu fotografieren ist nicht immer leicht.
Neben einer ordentlichen Portion Mut gehört auch einiges an Selbstbewusstsein dazu, um den Auslöser zu drücken.
Unsere mutigen und selbstbewussten ftb’ler haben diese Aufgabe aber mit Auszeichnung bestanden.
Zahlreiche Fotos wurden der Jury vorgelegt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
Platz 1: Mirco Ulfers
„Das Bild ist entstanden auf der Rückfahrt von Hiddensee nach Rügen.
Auf der Fähre von Vitte nach Schaprode waren mehr als 200 Fahrräder an Bord, die alle auf die eine Seite der Fähre gestellt wurden.
Somit waren alle Fahrradfahrer*innen auf der anderen Seite.
Diese junge Frau schien sehr erschöpft zu sein vom Tagesausflug und setzte sich inmitten der Menschenmenge hin und verschlief die Überfahrt.“
Aufgenommen mit der Fuji X-T4
Mit dem Fujinon 23mm 1.4
Platz 2: Inge Brünger-Mylius
„auf dem Wochenmarkt in Neumarkt habe ich dieses Bild gemacht.
Diese beiden Herren stehen am Rand vom Wochenmarkt und beobachten das Geschehen.“
Fotowettbewerb Mai 2022
„… Und kost Benzin auch 2,10€, mir egal, es wird schon gehen…“
Dass es auch anders geht, das man eben nicht zwingend auf das Auto angewiesen ist, beweisen die alternativen Fortbewegungsmittel auf die man mittlerweile zu jeder Zeit und überall zugreifen kann.
Das Thema im Fotowettbewerb Mai lautet passenderweise „Alternative Mobilität“.
Zahlreiche Fotos wurden der Jury vorgelegt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
Platz 1: Irmgard Großekathöfer
„Umweltschutz ist das Thema für unsere Zukunft zu dem jeder seinen Beitrag leisten kann. Als ich dieses Lastenrad sah dachte ich: Sogar auf unserem letzten Weg können wir noch etwas für den Umweltschutz tun.
Das musste ich einfach fotografieren.
Mit freundlicher Genehmigung des Bestattungsunternehmens Kremer“
Platz 2: Achim Strunz
„Das Bild ist entstanden am Kurparksee in Bad Salzuflen.
Hier die Werte zum Foto!
Blende 6
Belichtung 1/500 sek.
ISO 200
204 mm“
Fotowettbewerb April 2022
Müssen Gegenstände oder Dinge immer quadratisch, rechteckig oder dreieckig sein, wenn man sie fotografieren möchte?
„Nein“ sagt der Fotowettbewerb im April, denn das Thema lautete: „Spiralformen“
Nun ja, Spirale formen sind nicht unbedingt an jeder Ecke zu finden, aber es gibt sie.
Alles, was man dazu tun muss, um sie zu finden, ist mit offenen Augen durch die Welt zu ziehen.
Der Jury wurden zahlreiche Fotos zur Auswahl eingereicht.
„Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!“
Platz 1: Wiebke Homann
„Es handelt sich um das Treppenhaus im Technischen Rathaus Bielefeld. Ich bin extra mit dem Fahrstuhl ganz nach oben gefahren und habe hinunter fotografiert.
Dadurch sind die dunklen Fußböden mit drauf, die dem Foto einen mystischen Ausdruck verleihen.“
Platz 2: Achim Strunz
„Das Foto ist von einer Tageslichtlampe.
Schwarzer Hintergrund, Belichtungskorrektur – 1,7, Blende 22, 1/420 sek., 120mm, ISO 200.“
Fotowettbewerb März 2022
„What a Wonderful World“ angesichts dieser Fotos nur schwer vorstellbar, denn das Thema im Fotowettbewerb März lautete „öder Ausblick“
„Schöne Orte fotografieren kann jeder“, dachten sich die ftb´ler*innen, und zogen in alle Himmelsrichtungen aus, um die weniger schönen Orte dieser Welt zu fotografieren“
der Jury wurden zahlreiche Fotos zur Auswahl eingereicht.
„Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!“
Platz 1: Wofgang Schmitz
„Wir haben Mitte April 14 Tage Urlaub im Spreewald gemacht. Da dachte ich mir, ein Ausflug zu den Braunkohle-tagebaubetrieben könnte ein Foto zum laufenden Wettbewerb bringen.
Was gibt es öderes…. Als diese Landschaft.“
Leichtes Tele, 80mm
F8 bei 1/800
ISO 200
Platz 2: Katja Pango
„Was für ein öder Ausblick, wenn man in angenehmer Umgebung in der Lavawüste in Lanzarote doch gefangen ist.“
Platz 3: Ute Bartels
„Die Unterführungen in Herford waren lange Zeit dunkel und öde.
Mit Licht und Ornamenten wurden sie vor ein paar Jahren zu weitaus schöneren Verbindungen unter der Erde.
Sie haben mich zu dem Wettbewerbsfoto inspiriert.
Das Licht der frühen Morgensonne wirft lange Schatten und zaubert spannende Linien auf den Boden, die Sonnenstrahlen erhellen die Decke und die Wandmalerei gibt dem ganzen Farbe und verschönern den „öden Ausblick“. „
Fotowettbewerb Februar 2022
Oftmals erscheinen uns die alltäglichen Dinge bzw. Gegenstände unscheinbar und langweilig.
Bei einem genaueren Blick aber entfalten sie ihre wahre Schönheit.
„Die Schönheit der Normalität“ war das Thema für den Fotowettbewerb im Februar.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch!“
Platz 1: Rolf Mylius
„Die Idee war ja, eine „normale“ Situation darzustellen,
Meine „Situation“ ist ein Pärchen auf einer Mauer das die Nachmittagssonne genießt.
Man nehme…
Lauter „normale“ Dinge die in jedem Haushalt vorkommen:
1 dickeres Buch,
1 Blatt Papier,
2 Sicherheitsnadeln,
1 Portion Fensterlicht,
1 grosse Portion Geduld.
Der Rest ist Kreativität…“
Platz 2: Ute Bartels
„Der Viadukt am Obersee zeigt seine ganze Schönheit im Licht der frühen Morgensonne und hat mich zu dem Foto zum Thema des Monats inspiriert.“
Fotowettbewerb Januar 2022
Das Wettbewerbsjahr 2022 begann traditionell mit unserem FotoLichteln.
Es galt die ihm/ihr gestellte Aufgabe so gut es möglich war, fotografisch umzusetzen.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch!“
Platz 1: Wolfgang Schmitz
„Sei mein Augenstern“
Fotografiere das Auge eines Lebewesens, bevorzugt mit einem Makroobjektiv.“
„Auf das Foto war ich tagelang vorbereitet. Immer meine Kamera mit 120mm Makroobjektiv griffbereit neben meinem Wohnzimmersessel liegen gehabt.
Platz 2: Claudia Pilgram
„Ziemlich beste Freunde“
„Auf dem Foto sind zwei Tiere (Heidi die Sau und Fanta das Pferd) zu sehen, die in einem Tierschutzprojekt zusammen leben und tatsächlich ziemlich beste Freunde sind“
Hier ist Fanta gerade ganz entspannt dabei, der Heidi die Stirn zu kraulen und sie genießt den Freundschaftsdienst mit leisem Grummeln.“
Fotowettbewerb Dezember 2021
Beim letzten Wettbewerb des Jahres wurde es noch einmal stimmungsvoll, den kühlen Temperaturen trotzend, Behaglich und Warm.
„Ein Bild bei Kerzenschein“ war das Thema im Fotowettbewerb Dezember.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch“
Platz 1: Wolfgang Schmitz
„3 Männer, nein, Kerzen im Schnee…
Beim Wintercamping in Waidring, Tirol.
Arrangiert zur blauen Stunde kurz vor Sonnenuntergang ca. 16.00 Uhr in einem Schneehaufen hinter dem Wohnwagen.
Kleine Nische geschaufelt, Kerzen rein, und da Silvester vor der Tür stand, dachte ich, ein paar Wunderkerzen könnten auch gut aussehen.
ISO 200
1/80 bei F4,0″
Platz 2: Wiebke Homann
„Ich habe relativ viele verschiedene Versuche gemacht und mich dann für eine Doppelbelichtung entschieden, weil mir die einzelnen Kerzenfotos zu langweilig erschienen.“
Fotowettbewerb November 2021
Dunkle Wolken, Regen ohne Ende und dazu ein ungemütlicher Wind…eigentlich ungünstige Voraussetzungen zum Fotografieren.
„schlechtes Wetter gibt es nicht“ war das Thema im Fotowettbewerb November.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch“
Platz 1: Ute Bartels
„Schlechtes Wetter gibt es nicht“ das hat mein kleines Model vielleicht etwas anders gesehen.
Entstanden ist das Foto mit einer Belichtung durch 2 Blitze, durch das Gegenlicht des Blitzes haben sich die Regentropfen in glitzernde Sterne verwandelt.
Fotografiert habe ich mit der Canon EOS R5, Brennweite 31mm(24-70), Blende 2.8, 1/125 Sek und ISO 800.
Nach dem Shooting waren wir alle nass, aber es hat Spaß gemacht.“
Platz 2: Lars Heinemeier
„Auf einer kurzen Radtour Anfang November wurde ich von starken Regen überrascht. Während ich mich untergestellt hatte „sprang“ mich dieses Motiv nahezu an.“
Fotowettbewerb Oktober 2021
Spieglein Spieglein, wer hat das beste Foto…
Die Umgebung oder sich selbst Kreativ Fotografieren.
„Fotografiere mit einem Spiegel“ war das Thema für den Fotowettbewerb im Oktober.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch“
Platz 1: Rolf Mylius
„Vor einem Rasierspiegel habe ich eine Kerze platziert – die wird natürlich gespiegelt.
Nun stellt man diesem Spiegel einen weiteren gegenüber. Daraus ergibt sich eine „unendliche“ Spiegelung.
Der Trick ist nun dass der 2. Spiegel halb durchsichtig ist, und die Kamera durch ihn hindurch fotografiert.
Die Richtung der Spiegelung lässt sich steuern, indem die Spiegel nicht parallel sondern etwas verdreht und leicht gekippt angeordnet werden.“
Platz 2: Wolfgang Schmitz
„Auf der Suche nach einer Idee, ist mir eingefallen, ein ähnliches Foto schon mal im Netz gesehen zu haben. Dachte mir, dass ist eine Idee, dieses nachzustellen.
Aber ich hatte Angst, selbst einen Spiegel zu zerschlagen. Bin recht abergläubisch.
Dann zur Glaserei meines Vertrauens und habe dort nach einer Spiegelscherbe gefragt, die zeigten nur auf eine große Kiste und meinten, „such dir was raus“.
Die Spiegelscherbe habe ich mit doppelseitigem Klebeband und Spiegelband (Wortwitz) auf die Innenhand meiner Frau geklebt, mich hinter meiner Frau platziert und das Foto über die Schulter hinweg gemacht. Vorher natürlich die Hand so platziert, dass nur das Auge meiner Frau zu sehen ist.“
BW 50mm
ISO 200
1/60 bei F1,8
Fotowettbewerb September 2021
Den Vordergrund scharf und den Hintergrund in Unschärfe verschwinden lassen.
Dabei das Hauptmotiv freistellen…
„Kreative Unschärfe“ war das Thema für den Fotowettbewerb im September.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch“
Platz 1: Katja Pango
„Das Bild ist entstanden, als ich Herbstmomente an einem kleinen Teich in Bielefeld Quelle fotografieren wollte und nach oben sah. Das bunte Laub und die mögliche Perspektive sowie das Spiel zwischen Schärfe und Unschärfe fand ich interessant.“
Platz 2: Claudia Pilgram
„Es handelt sich um eine Ranke von Wildem Wein, die vom Balkon hängt und eigentlichen längst abgeschnitten sein sollte. So ist sie noch zu kurzem Ruhm gekommen.“
Platz 3: Ute Bartels
„Mein Foto zum Thema „kreative Unschärfe“ ist in diesem September beim Sonnenaufgang an einem Jachthafen in Dänemark entstanden. Die Sonnenstrahlen spiegeln sich in den Tautropfen auf dem Gras, das am Ufer wächst. Die technischen Daten: 70 mm Brennweite, Blende 2.8 1/640 Belichtung und ISO 100.“